Keiner hat das schöne Gesicht der französischen Belle Epoche so entscheidend geprägt wie der Tscheche Alphonse Mucha (1860-1939). Die Originalvorlage aus dem Mucha Museum in Prag wurde für dieses Vasenobjekt aufwendig auf mundgeblasenes Glas übertragen. Format 17 x 13 x 7 cm (H/B/T). Kunst ganz einfach online bei ars mundi kaufen - bei einem der großen Kunstversender Europas
Erscheinungsdatum: 11/2019, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Kornet, Titelzusatz: Písen o lásce a smrti korneta KryStofa Rilkeho / Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, Autor: Rilke, Rainer Maria, Übersetzung: Cikán, Ondrej, Verlag: Ketos, Sprache: Tschechisch // Deutsch, Schlagworte: Prag // Roman // Erzählung // Tschechisch // Romantik // Epoche // Frühromantik // Spätromantik // Fremdsprachenunterricht // Moderne und zeitgenössische Lyrik // ab 1900 // Einzelne Dichter // Moderne und zeitgenössische Belletristik // Klassische Belletristik, Rubrik: Belletristik // Romane, Erzählungen, Seiten: 80, Gewicht: 186 gr, Verkäufer: averdo
Meyrinks 1915 erschienener (Schauer)-Roman war ein Bestseller des 20. Jahrhunderts. Der Roman spiegelt das Zeitgefühl seiner Epoche perfekt wider: Der Golem, die aus Lehm geschaffene Sagengestalt aus Prag, wird zu einer Projektion sowohl der "Massenseele" als auch des individuellen Bewusstseins der Hauptfigur. Meyrink benutzt dabei die Bildwelt des alten Prag und seiner Sagen in unnachahmlicher Weise, um inmitten des Ersten Weltkriegs Erkenntnisse über das Funktionieren der menschlichen Psyche anschaulich zu machen.
Meyrinks 1915 erschienener (Schauer)-Roman war ein Bestseller des 20. Jahrhunderts. Der Roman spiegelt das Zeitgefühl seiner Epoche perfekt wider: Der Golem, die aus Lehm geschaffene Sagengestalt aus Prag, wird zu einer Projektion sowohl der "Massenseele" als auch des individuellen Bewusstseins der Hauptfigur. Meyrink benutzt dabei die Bildwelt des alten Prag und seiner Sagen in unnachahmlicher Weise, um inmitten des Ersten Weltkriegs Erkenntnisse über das Funktionieren der menschlichen Psyche anschaulich zu machen.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wien im Jahr 881 in den Salzburger Annalen. König Otto der Erste verhalf Österreich zu einer Blütezeit und bereits im 11. Jahrhundert wurde Wien zur Hauptstadt des Herzogtums. 1221 bekam Wien das Stadt- und Stapelrecht verliehen, dies ermöglichte der Stadt noch größere Handelsbeziehungen. Unter der Herrschaft der Habsburger stand Wien im Schatten der Residenzstadt Prag, dieser Wettbewerb verhalf zum Bau wichtiger Bauwerke. Die Stadt lag zu damaliger Zeit recht grenznah, so dass sich durch große Befestigungsanlagen vor den Belagerungen der türkischen Armee schützen musste. Später entstanden unter dem Einfluss des Barock zahlreiche Palais und Wien wurde zu einem wichtigen Kulturzentrum. Im Jahr 1804 wurde Wien Hauptstadt des neuen Kaisertums Österreich und anschließend begann die Epoche der Industrialisierung mit Bau der ersten Eisenbahnstrecke. Eine Hörbuch-Reise in das sagenhafte Wien, bei der der Verlag die alte Tradition des Geschichtenerzählens aufleben lässt und sie mit dem modernen Medium Hörbuch verbindet. 1. Sprache: Deutsch. Erzähler: Uve Teschner. Hörprobe: http://samples.audible.de/bk/jome/000024/bk_jome_000024_sample.mp3. Digitales Hörbuch im AAX Format.
Peter Demetz ist der letzte Zeuge einer Stadt, die wie keine andere über Jahrhunderte für das fruchtbare Miteinander der verschiedenen europäischen Kulturen stand. Deutsche, Tschechen und Juden verband in Prag eine wechselhafte gemeinsame Geschichte, die mit Hitler endgültig zu Ende ging. Der Zeit der deutschen Okkupation zwischen 1939 und 1945, zugleich die finstersten Jahre, die er in seiner Heimatstadt verbrachte, hat Peter Demetz nun endlich ein großes Erinnerungsbuch gewidmet, das ein einzigartiges Licht auf eine alles verändernde Epoche der europäischen Geschichte wirft.Neu aufgelegt: Peter Demetz' "'Mein Prag' handelt von Menschen, die für den Verlauf der Dinge verantwortlich bleiben." (Ingeborg Harms, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Peter Demetz ist der letzte Zeuge einer Stadt, die wie keine andere über Jahrhunderte für das fruchtbare Miteinander der verschiedenen europäischen Kulturen stand. Deutsche, Tschechen und Juden verband in Prag eine wechselhafte gemeinsame Geschichte, die mit Hitler endgültig zu Ende ging. Der Zeit der deutschen Okkupation zwischen 1939 und 1945, zugleich die finstersten Jahre, die er in seiner Heimatstadt verbrachte, hat Peter Demetz nun endlich ein großes Erinnerungsbuch gewidmet, das ein einzigartiges Licht auf eine alles verändernde Epoche der europäischen Geschichte wirft.Neu aufgelegt: Peter Demetz' "'Mein Prag' handelt von Menschen, die für den Verlauf der Dinge verantwortlich bleiben." (Ingeborg Harms, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Mit seiner "Tante Jolesch" setzte Friedrich Torberg (1908-1979) der Welt des ehemaligen Habsburgerreiches ein literarisches Denkmal. Hier schreibt er als einer der letzten Zeitgenossen, beschwört noch einmal das Lebensgefühl einer ganzen Kultur-Epoche, erzählt von all den großen und kleinen Leuten, die sich in den Kaffeehäusern der k.u.k.-Metropolen Wien, Prag und Budapest tummelten. Ein "Buch der Wehmut" nennt Torberg selbst diese Sammlung von Geschichten aus vergangener Zeit in seinem Geleitwort - doch es ist eine heitere, eine lächelnde Wehmut, die aus seinen geschliffenen, geistreichen, witzigen Anekdoten hervorleuchtet.
Mit seiner "Tante Jolesch" setzte Friedrich Torberg (1908-1979) der Welt des ehemaligen Habsburgerreiches ein literarisches Denkmal. Hier schreibt er als einer der letzten Zeitgenossen, beschwört noch einmal das Lebensgefühl einer ganzen Kultur-Epoche, erzählt von all den großen und kleinen Leuten, die sich in den Kaffeehäusern der k.u.k.-Metropolen Wien, Prag und Budapest tummelten. Ein "Buch der Wehmut" nennt Torberg selbst diese Sammlung von Geschichten aus vergangener Zeit in seinem Geleitwort - doch es ist eine heitere, eine lächelnde Wehmut, die aus seinen geschliffenen, geistreichen, witzigen Anekdoten hervorleuchtet.